Veranstaltungen

Cologne Futures 19 – Der indiskrete Charme der Holographie
11. Oktober 2019 | 10:00 Uhr | ifs – internationale filmschule köln
Speaker: Gundolf S. Freyermuth, Martin Richardson (UK),Mar Gonzalez Franco (US), Kay Meseberg, Birger Wunderlich
Gert Scobel (Moderation)

Ist die Rolle des Bundespräsidenten noch zeitgemäß?
17. Juni 2019 | 19.00 Uhr | Deutschlandfunk | Raderberggürtel 40 | 50968 Köln
Es diskutieren:
Stefan Raue, Intendant Deutschlandradio
Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Universität Duisburg Essen, NRW School of Governance
Dr. Lutz Hachmeister, Institut für Medien- und Kommunikationspolitik
Diskussionsleitung: Gudula Geuther, Deutschlandfunk Hauptstadt-Korrespondentin

Europa vor der Wahl: Welche Öffentlichkeit braucht die EU?
16. Mai 2019 | 18:00 – 19:30 Uhr | Kino der ifs | Schanzenstr. 28 | 51063 Köln
Pünktlich zu den Europawahlen analysiert der Autor Johannes Hillje die heutigen Europa-Debatten und entwickelt einen visionären Vorschlag für ein digitales und gemeinwohlorientiertes soziales Netzwerk – in dem miteinander und nicht übereinander geredet wird.
IfM Colloquium mit der Europaabgeordneten Helga Trüpel (MEP/ Group of the Greens/European Free Alliance), der Brüsselkorrespondentin des WDR Bettina Scharkus, dem Autor Johannes Hillje und Moderatorin Brigitte Baetz.

Cologne Futures 18 – Gedanken lesen?
Cologne Futures 18 - Gedanken lesen?
„Brain reading“ und soziale Kontrolle als technologische und politische Felder – mit Melissa Littlefield, Wolfgang Hagen, Michael Pauen, Stephan Schleim und Gert Scobel.

Die neue Rechts-Links-Kommunikation | 13. September | 18:00 Uhr
13. September | 18 Uhr | Aula der KHM Köln |
Mit Clemens Bomsdorf, Johannes Hillje und Caroline Sommerfeld-Lethen
Moderation: Brigitte Baetz
Caroline Sommerfeld in Köln : Wer ist deutsch? Artikel von Patrick Bahners zu der Veranstalung (Paywall)
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/wer-ist-deutsch-caroline-sommerfeld-erklaert-sich-in-koeln-15788702.html

Colloquium mit der Produzentenallianz: Produzentische Vielfalt
Medienpolitisches Colloquium: Wird es in 10 Jahren noch Produktionsunternehmen in der heutigen Form, Vielfalt und Zahl geben?
Mit:
Bettina Brokemper (Heimatfilm),
Markus Schäfer (all3media Deutschland),
Stefan Wieduwilt (Wieduwilt Film & TV Production)
Melanie Andernach (Made in Germany Filmproduktion)
Moderation: Lutz Hachmeister
Mit einer Keynote von Oliver Castendyk

14. Young Professionals Seminars: “How to tell the EU’s Story”
14. Young Professionals Seminars: “How to tell the EU’s Story”
Gemeinsam mit United Europe und dem Deutsch-Französischen Kulturzentrum in Nizza (CCFA) hat das Institut für Medien- und Kommunikationspolitik vom 8. – 9. Juni in Nizza, Frankreich, einen Workshop mit 19 TeilnehmerInnen aus 12 verschiedenen Ländern zum Thema europäische Zukunft veranstaltet.
Weitere Informationen unter: https://www.united-europe.eu/de/2018/06/how-to-tell-the-eus-story-zusammenfassung-unseres-14-yps-in-nizza/

Medienpolitisches Colloquium am 8. Mai: Das Gespenst der RAF, revisited
Die „Rote Armee Fraktion“ (RAF) war nicht nur die Speerspitze terroristischer Militanz im Westdeutschland der 1970er und 1980er Jahre, sie ist auch ein langlebiges popkulturelles und multimediales Gespenst – von ikonographischen Bildern und Videos, „Prada Meinhof“ und Kunstausstellungen, bis hin zu tausenden von journalistischen „Stories“, Filmen und Erinnerungsbüchern. Zudem haben sich spätestens seit dem rekapitulierten „Fall Buback“ neue zeithistoriographische Forschungsfragen ergeben: beleuchtet wurden und werden unter anderem internationale Kontexte des Terrorismus, die Rolle der DDR-Staatsicherheit und der BRD-Geheimdienstinstitutionen. In einem IfM-Colloquium an der KHM ziehen wir am 8. Mai eine vorläufige „RAF-Bilanz“
– mit Jörg Schleyer, Christof Wackernagel, Prof. Charlotte Klonk und Georg Bönisch. Moderation: Dr. Lutz Hachmeister.
08. Mai, 17:30 Uhr
Ort: der Aula der KHM (Filzengraben 2, Köln)

Abschlussveranstaltung zum Forschungsprojekt „Studierende in der Bundesrepublik Deutschland“
Abschlussveranstaltung zum Forschungsprojekt „Studierende in der Bundesrepublik Deutschland“
Mittwoch, 7. Februar 2018, (13:30) 14:00 – 16:30 Uhr, Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft, Lennéstraße 6 (4. Stock), 53113 Bonn

Medienpolitisches Colloquium mit Jan Metzger (RB)
Medienpolitisches Colloquium mit Jan Metzger (RB)

Podiumsdiskussion zum Kanzlerduell im Haus der Bundespressekonferenz
Am Sonntag, den 3. September 2017 wird das TV-Duell zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Martin Schulz (SPD) auf großer Leinwand im Haus der Bundespressekonferenz übertragen.
Es folgt eine Podiumsdiskussion mit Analysen, Prognosen und Einschätzungen.
Stephan Detjen, Deutschlandfunk
Lutz Hachmeister, Institut für Medien-und Kommunikationspolitik
Miriam Hollstein, BILD am Sonntag
Nils Minkmar, DER SPIEGEL
Özlem Topçu, DIE ZEIT
#Dlf_Kanzlerduell
Eine Veranstaltung von Deutschlandfunk und dem Institut für Medien- und Kommunikationspolitik.

Streit um das Netzwerkdurchsetzungsgesetz
Medienpolitisches Colloquium mit Staatssekretär Ulrich Kelber (BMJV/SPD), Politikwissenschaftler Christoph Bieber (Univ. Duisburg-Essen) und Politikberaterin Laura Krause (D64/DPZ).
Das "NetzDG" sieht für die Online-Plattformen neue Aufgaben vor: Facebook, Twitter und Co. sollen in Zukunft rechtswidrige Postings sehr viel schneller entfernen. Wenn nicht, drohen Millionenstrafen. Kritiker des Gesetzes befürchten zensorische Maßnahmen durch die Hintertür.
Nicht nur der Entwurfstext selbst stößt auf deutliche Kritik. Die Gesellschaft für Informatik war um eine Stellungnahme gebeten worden. Stellvertretend kritisierte Constanze Kurz insbesondere die späte Veränderung des Entwurfs: "Das eigentlich Erschreckende ist jedoch, dass nicht einmal mehr versucht wird, die Simulation einer Beteiligung der Zivilgesellschaft aufrechtzuerhalten." (faz.net)

Der Bundespräsident als politische und journalistische Figur
Diskussion mit Jürgen Trittin, Ulrike Winkelmann und Karl-Rudolf Korte
Moderation: Lutz Hachmeister
15. November 2016, Aula der KHM Köln, 17.00 Uhr
Dokumentiert bei der Medienkorrespondenz: Im Sinne eines Ersatzkaisers: IfM‑Colloquium über die Rolle des Bundespräsidenten als „journalistische Figur“
http://www.medienkorrespondenz.de/politik/artikel/im-sinne-eines-ersatzkaisers-colloquium-uebernbspdie-rolle-des-bundespraesidenten-als-journali.html

Cologne Futures 16
Präzision und Unsicherheit
Die Berechnung der Lebenswelt
und die gesellschaftlichen Folgen
Mit Vorträgen von: Harald Welzer (+Diskussion mit Wolfgang Gründinger), Julia Hobsbawm und Paul-Olivier Dehaye
--
Im Rahmen des Film Festival Cologne:
Screening: Werner Herzogs "Lo and Behold"

How-to-Interview
07. Juli 2016
How-to-Interview: Interview-Workshop mit Tim Sebastian

Alarmismus, Mainstream, Realitätsverlust?
Eine Lagebeurteilung des Journalismus in Deutschland
IfM-Colloquium mit Andrea Diener (FAZ), Anna Sauerbrey (Der Tagesspiegel) und Antje Stahl; Moderation: Lutz Hachmeister (IfM)

Medien 2020 – Prognosen von Produktion, Distribution und Speicherung
Medienpolitisches Colloquium mit Hans-Jürgen Jakobs (Handelsblatt)

IfM@Cologne Conference 2015: Sicherheit, Freiheit und Dynamik des Internets
Referenten: Armin Nassehi, Dirk Helbing, Frank Rieger und Meredith L. Patterson

Gibt es ein analoges Leben in digitalen Welten?
Medienpolitisches Colloquium

Wie unabhängig ist das ZDF?
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast in der KHM Köln: Andreas Paulus

Ein Restart für ARD und ZDF?
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast in der KHM Köln: Prof. Dr. Marcel Thum und Prof. Dr. Christian Waldhoff

„Überfremdung, Lügenpresse, Weltverschwörung“ – Wie umgehen mit Populisten?
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im Bertelsmann Haus: Peter Schneider und Mariam Lau

Qualität und Akzeptanz“ – Entscheidungen der Medienpolitik und die Zukunft von ARD und ZDF
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Jacqueline Kraege

Auf dem Weg zum Medienstaatsvertrag
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Olaf Scholz

Ein deutsches Borgen? Politik in Serienformat und die Serienpolitik der Sender
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Ralf Hussmann und Frank Stauss

Beteiligungsdesaster EU? Strukturelle und aktuelle Herausforderungen der EU-Kommunikation
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Gregor Peter Schmitz und Matthias Machnig

Weg mit Lanz? – Online-Petitionen, das öffentlich-rechtliche Programm und die neuen Umwelten des Fernsehens
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Julia Reda, Alexander Kühn und Frank Lübberding

US-Technologiepolitik und geostrategische Interessen
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast bei IfM und Alfred Herrhausen Gesellschaft: Susan Crawford

Diskussion zum TV-Duell zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück am 1. September 2013
Diskussionsteilnehmer:
Nikolaus Brender (ehem. ZDF-Chefredakteur), Lutz Hachmeister (IfM), Giovanni di Lorenzo (Chefred. Die Zeit) und die Soziologin Jasmin Siri
Moderation: Stephan Detjen (DLF)

Kernaufgaben und Spielräume – die politische und gesellschaftliche Definition der öffentlich-rechtlichen Medien
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Norbert Lammert, Lutz Marmor und Jakob Augstein

Quo vadis, BBC?
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Charlie Beckett

Brauchen wir ein Internet-Ministerium?
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Matthias Machnig, Ole Reißmann und Teresa Bücker

Nach #election2012 ist vor #btw13
Carta Diskurs
Diskussionsrunde mit Leonard Novy und Hans-Jörg Vehlewald

Krise und Aufbruch: Die Zukunft des Journalismus
Medienpolitisches Colloquim
Zu Gast im IfM: Jakob Augstein und Uwe Vorkötter

The Tragedy of the European Union
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im Palais am Festungsgraben: George Soros

Unter Piraten – Erkundungen in einer neuen politischen Arena
Zu Gast in der Schwarzkopf-Stiftung: Christopher Lauer (Piratenpartei, Foto), Prof. Dr. Christoph Bieber und Prof. Dr. Claus Leggewie (Video der Veranstaltung)

Stiftung Journalismus – Neue Modelle und Finanzierungen für Recherche und Dokumentation
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Mathias Müller von Blumencron (Der Spiegel, Foto), Tabea Rößner (Grüne), Prof. Dr. Ottfried Jarren (Universität Zürich) und Konny Gellenbeck (taz Panter Stiftung)

„Medienpolitik“ und „Netzpolitik“ – Was lässt sich noch regulieren?
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Peter Altmaier (CDU, Foto), Jonas Westphal (SPD), Konstantin von Notz (Grüne) und Andreas Bogk (Piraten)

US-Politik und Digitaler Journalismus
Zu Gast im IfM (in Kooperation mit der US-Botschaft und Deutschlandfunk): Tim Grieve (Chefredakteur von Politico Pro)

Von Staatsvertrag zu Staatsvertrag?
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Johannes Beermann (Chef der sächsischen Staatskanzlei, Foto), Marc Jan Eumann (NRW-Medienstaatssekretär und Chef der SPD-Medienkommission) und Thomas Vesting (Professor für Öffentliches Recht, Recht und Theorie der Medien an der Universität Frankfurt/M.)

Was das Internet ist und wie man aufhört, es für etwas anderes zu halten
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast am IfM: David Weinberger (Internetphilosoph, Berkman Center für Internet und Gesellschaft an der Harvard University)

Die Defizite des deutschen Medien- und Bildungssystems
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Edzard Reuter (ehemaliger Vorstandsvorsitzender Daimler-Benz, Buchautor)

Die Zeitung als audiovisuelles Produkt
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Lukas Kircher, Creative Director "KircherBurkhardt"

Die dunkle Seite des Internets
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Evgeny Morozow, Buchautor und Blogger

K.T. und die Medien
Medienpolitisches Colloquium
U.a. zu Gast im IfM: Dieter Wonka (Journalist, Leipziger Volkszeitung, Foto) und Tobias Bunde (Initiator des Facebook-Aufrufs „Causa Guttenberg - Offener Brief von Doktoranden an die Bundeskanzlerin“)

Der Fall Eichmann und die historische Aufarbeitung des BND
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Michael Wildt (Historiker, HU-Berlin, Foto), Gaby Bauer (freie Journalistin) und Bodo Hechelhammer (Leiter der Forschungs- und Arbeitsgruppe BND)

Beobachtungen des medial-politischen Komplexes
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Benjamin von Stuckrad-Barre

Interpretation des Artikels 5 Grundgesetz unter veränderten technologischen Bedingungen
Im Oktober 2010 feierte das Institut für Medien- und Kommunikationspolitik fünfjähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass hielt der Präsident des Bundesverfassungsgerichts a. D., Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier, einen Vortrag zur Interpretation des Artikels 5 Grundgesetz unter veränderten technologischen Bedingunge

Kritische Internetkultur
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Geert Lovink (Medienwissenschaftler)

Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Peter Boudgoust (ARD-Vorsitzender)

Die Zukunft des Hörfunks
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Willi Steul, Intendant des Deutschlandradio

Der Papst und der Journalismus
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Alan Posener, Blogger und Buchautor

Die aktuelle Lage der publizistischen Medien in Deutschland
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Hans Werner Kilz, Chefredakteur der "Süddeutschen Zeitung"

Die medienpolitischen SprecherInnen der Bundestagsfraktionen
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Martin Dörman (SPD, Foto), Burkhardt Müller-Sönksen (FDP), Tabea Rößner (Bündnis 90/Die Grünen) und Thomas Jarzombeck (CDU)

Die Zukunft der Landesmedienanstalten
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Thomas Langheinrich (Präsident der Landesanstalt für Kommunikation, Foto) und Hans-Joachim Otto (Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie)

„Hamburger Erklärung“ gegen das „Internet-Manifest“
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast am IfM: Christoph Keese (Konzerngeschäftsführer Public Affairs, Axel Springer AG, Foto), Markus Beckedahl (Unterzeichner des Internet-Manifest), Markus Spielkamp (Experte für Urheberechte in der digitalen Welt)

Wissenschaftler und Publizisten beobachteten TV-Duell zwischen Merkel und Steinmeier
Zu Gast in der Axel-Springer-Zentrale: Susan Neiman (Leiterin des Einstein-Forums), Thomas Schmid (Die Welt), Bernd Ulrich (Die Zeit) und Lutz Hachmeister (IfM)
Den Abschlussbericht der Kommission finden Sie hier.
Stellungnahmen der Kommission zur Kanzlerdebatte der vergangenen beiden Bundestagswahlen:
Stellungnahme der Kommission zur Kanzlerdebatte vom 4. September 2005
Stellungnahme der Kommission zur Kanzlerdebatte vom 19. September 2002

Die Schlüssel einer neuen Medienordnung: Terms of Trade und die Bedeutung von Urheberrechten in der digitalen Ära
"Medien-Botschaft"
Zu Gast in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen: Dr. Christoph Palmer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Allianz Deutscher Produzenten - Film & Fernsehen e.V.

Das British Film Archive als Vorbild für Deutschland?
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Greg Dyke, Chair of British Film Institute, 2000-2004 Director der BBC

Geheime Dienste – Die Medienstrategien des BND
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Ernst Uhrlau, Präsident der Bundesnachrichtendienst

Das Erich Pommer Institut veranstaltete am 25. Mai 2009 gemeinsam mit dem IfM einen ganztägigen Workshop zum Drei-Stufen-Test
Workshop zum Drei-Stufen-Test
Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier. Weitere Informationen finden sie im Dossier Drei-Stufen-Test des IfM.

Die Zukunft der Zeitschriftenbranche
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Norman Pearlstine, Chief Content Officer of Bloomberg L.P.

Die Online-Strategie des „Guardian“
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Alan Rusbridger, Editor in Chief of the "Guardian"

Die Lehren der Musikindustrie aus der Digitalisierung
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Tim Renner, CEO von Motor Entertainment

Privates Fernsehen, digitaler Wandel und europäischer Wettbewerb
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Gerhard Zeiler, Geschäftsführer RTL-Group

Der Spiegel im 21. Jahrhundert
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Mathias Müller von Blumencron & Georg Mascolo (Spiegel-Chefredaktion)

Die Tageszeitung als Luxusprodukt?
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Mathias Harbort (BKM), Klaus Dieter Wülfrath (Presse-Grosso), Christoph Keese (Axel Springer AG, Foto)
Das Protokoll zur Veranstaltung finden Sie hier

Politische Berater in der „Berliner Republik“
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Eva Christiansen (Beraterin von Angela Merkel), Michael Spreng (ehemaliger Chefredakteur von "Bild am Sonntag", Foto), Christoph Schmitz (Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Richard Meng (Sprecher des Senats von Berlin). Moderation: Tine Kugler (Journalistin und Regisseurin)

Werbung als medienpolitischer Faktor
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Sebastian Turner, Scholz & Friends AG

Grenzen und Gefahren des Krisenjournalismus
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast am IfM: Joris Luyendijk, Krisenberichterstatter und Buchautor
Moderation: Dieter Anschlag, Funkkorrespondenz

Wirtschaftsjournalismus und Finanzkrise
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Gabriele Fischer, Chefredakteurin von "Brand Eins"

Deutschland – die überwachte Gesellschaft?
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Constanze Kurz (Autorin und Datenschutzaktivistin), Sandro Gaycken (Autor und Datenschutzaktivist), Peter Schaar (Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Foto)

Die Themen des 21. Jahrhunderts
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Dr. Frank Schirrmacher, Herausgeber der FAZ

Vom Wert der Kommunikationstheorie
Zu Gast im IfM: Prof. Dr. Dirk Baecker (Zeppelin-University, Friedrichshafen), Dr. habil. Wolfgang Hagen (Universität Basel), Prof. Dr. Herfried Münkler (HU, Berlin, Foto)

Reporter in Krisensituationen
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Tyler Brûlé, Herausgeber von "Monocle"

Aktuelle medienpolitische Herausforderungen
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Marc-Jan Eumann (Medienpolitscher Sprecher der SPD) & Günther Oettinger (Medienpolitischer Sprecher der CDU, Foto)

Unternehmensstrategien der Axel Springer AG in der digitalen Ära
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Dr. Mathias Döpfner, Vorstandvorsitzender

Die KEK zwischen Reform der Medienaufsicht und Sicherung der Vielfalt in Zeiten der Digitalisierung der Medien
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Insa Sjurts, Vorsitzende der KEK

Wie politisch ist die digitale Bohème?
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Holm Friebe (Zentrale Intelligenz Agentur), Johnny Häusler (Spreeblick), Dirk von Gehlen (jetzt.de).
Moderation: Stephan Weichert (IfM) & Alexander von Streit

Warum, wofür, wogegen? – Über den Sinn von Journalismus und Medienpolitik
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Mercedes Bunz (Chefredakteurin Tagesspiegel Online), Ariadne von Schirach (Autorin), Eckhardt Nickel (Sueddeutsche Zeitung)

Media, Critical Politics, and the Intellectuals in the U.S.
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Todd Gitlin, Professor für Journalismus an der Columbia University, New York

Online-Journalismus: Die Chefredakteure
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Katharina Borchert (WestEins.de), Hans-Jürgen Jakobs (sueddeutsche.de), Mathias Müller von Blumencron (Spiegel Online), Jochen Wegner (Focus Online)

Kernthesen einer europäischen Medienpolitik
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Viviane Reding, EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien

Zukunft der Printmedien
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Bodo Hombach, Geschäftsführer der WAZ-Mediengruppe

Reform der Medienaufsicht in Deutschland
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Martin Stadelmaier, Chef der rheinland-pfälzischen Staatskanzle

Berliner Medienrepublik
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur der Zeit

What the Media Are Doing to Our Politics
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: John Lloyd, Herausgeber der "Financial Times"

Die Ofcom: Modell einer nationalen Regulierung
Medienpolitisches Colloquium
Zu Gast im IfM: Tim Suter, Mitglied des Executive Commitee der britischen Regulierungsbehörde Ofcom

Eröffnungsveranstaltung des IfM in der Fasanenstraße, Berlin
Die Eröffnungsrede "Treuhänder der Öffentlichkeit" von Lutz Hachmeister finden Sie unter Publikationen.

Kommission zum Kanzlerduell
Zu Gast im IfM: Bernd Gäbler (freier Publizist), Claus Leggewie (Professor für Politikwissenschaft, Universität Gießen, Richard Meng (Frankfurter Rundschau), Elisabeth Niejahr (Die Zeit). Mehr Informationen zum Kanzlerduell 2005 finden Sie hier.