Fellows
Die Arbeit des Instituts wird durch ein internationales Netzwerk von assoziierten ForscherInnen und ExpertInnen (Fellows) unterstützt:
Dr. Kai Burkhardt
Kai Burkhardt, 1971 in Hamburg geboren, studierte in Köln und Berlin Geschichte, Romanistik und Kunstgeschichte. 2005 promovierte er an der Freien Universität Berlin mit einer Biographie über Adolf Grimme. Von 2005 bis 2011 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Leiter des Institut für Medien- und Kommunikationspolitik in Berlin. Heute ist er Stratege bei der Kommunikationsagentur Zum Goldenen Hirschen.
Christina Dinar
Christina Dinar hat Soziale Arbeit sowie Theologie, Kulturwissenschaften und Gender Studies in Berlin/Jerusalem studiert und lebt in Berlin. Sie ist Co-Gründerin von futur eins, einer in Kooperation mit dem IfM operierenden Initiative, die Strategien für die gemeinwohlorientierte Öffentlichkeit entwickelt.
Frederik Fischer
Frederik ist klassisch ausgebildeter Fernsehjournalist. Nach einem Bachelor-Studium in Hannover, absolvierte er ein Volontariat bei Kobalt Productions. Dort produzierte er Beiträge für diverse öffentliche-rechtliche (Sub-)Kultur-Formate und konzentrierte sich fachlich schon früh auf die Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft. Er führte u.a. mit Mark Zuckerberg (Facebook) und Brian Chesky (AirBnB) die ersten Interviews für deutsche Medien.
Martin Gerner
Martin Gerner, geb. 1966 in Den Helder/Niederlande ist Historiker, Journalist und Dokumentarfilmer. Aktuell berichtet er als freier Korrespondent für Deutschlandfunk/ DeutschlandRadio und den ARD-Hörfunk überwiegend aus Krisengebieten wie Afghanistan, Irak und Brennpunkten der Balkanroute. Davor war er fester Redakteur, Moderator und Reporter für den Deutschlandfunk.
Verena Gruber
Verena Gruber ist Doktorstudentin am Defence Studies Department des King’s College London. Mit einem Hintergrund in Politikwissenschaft, im Schwerpunkt Kommunikationspolitik und Internationale Beziehungen, der Universität Innsbruck sowie in Nahoststudien, mit Fokus auf Irak, Staatenbildung und die Kurdenfrage, der Universität Lund, fokussiert sich Verena Gruber nun auf die Zusammenführung, Institutionalisierung und Professionalisierung von feindlichen Milizen; Schwerpunkt Nordirak.
Stefan Heidenreich
Stefan Heidenreich lebt als Publizist in Berlin. Seine Forschungsfelder sind Medien, Ökonomie und Kunst. Er hat an der Universität Köln, der Kunstakademie Düsseldorf, der Leuphana Universität Lüneburg, der Kunsthochschule Kassel, der Universität Basel und der ETH Zürich gelehrt und bereits vielfach in seinen Forschungsfeldern publiziert. Mehr über Stefan Heidenreich ist über seine Website zu erfahren.
Dr. Thomas Hofer, M.A.
Thomas Hofer ist geschäftsführender Gesellschafter von H&P Public Affairs in Wien. Arbeitet als Politikberater, Public Affairs Spezialist und Medientrainer. Er studierte Kommunikationswissenschaft und Anglistik in Wien und als Fulbright-Stipendiat Wahlkampfmanagement und Public Affairs an der Graduate School of Political Management in Washington, D.C. Langjähriger Innenpolitik-Redakteur des Nachrichtenmagazins profil. Unterrichtet Kampagnenmanagement an der Universität Wien und dem Studiengang Journalismus an der FH Wien. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, vor allem zum Thema Wahlkampfmanagement und Politikvermittlung.
Elisabeth Noltenius, LL.M.
Elisabeth Noltenius ist Rechtsanwältin im Bereich des Medienrechts in der Kanzlei SKW Schwarz, München. Sie ist auch eine der GesellschafterInnen des IfM. Vorherige Stationen u.a. bei Unverzagt von Have (Berlin) und Freshfields Bruckhaus Deringer (New York). Vorstandsmitglied der H.H. Meier-Stiftung für Stipendienzwecke, Bremen. Ausbildung: Studium der Rechtswissenschaften in Köln und Münster, Referendariat in Berlin, LL.M – Stipendiatin in Stellenbosch (Südafrika) und rechtswissenschaftliche Promotion an der Universität Münster.
Dr. Till Wäscher
Till Wäscher, 1983 in Berlin geboren, studierte Politikwissenschaft und Amerikanistik in Potsdam und Berlin. 2016 war er Visiting Scholar an der Annenberg School for Communication, University of Pennsylvania. 2018 promovierte er an der Universität Duisburg-Essen mit einer Studie über die politischen Kommunikationsstrategien von Digital Rights-NGOs. Von 2007 bis 2017 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien- und Kommunikationspolitik in Berlin und Köln.
Prof. Dr. Gisela Schmalz
Gisela Schmalz lehrt Strategisches Management und Wirtschaftsethik. Zuvor arbeitete sie als freie Fernsehautorin, Filmkritikerin und als Programmiererin für Filmfest Hamburg und Film Festival Cologne. Sie ist Mitgründerin der politischen Plattform Respublica e.V., forschte im Rahmen der Projekte „Google Collaboratory“ und Ethisch-Ökologisches Rating und verantwortete Konzept und Aufbau der Unternehmensdatenbank mediadb.eu. Mehr auf ihrer Website.
Dr. Claudia K. Huber
Claudia K. Huber ist Policy Advisor beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Sie war bis 2022 bei der Alfred Herrhausen Gesellschaft in der Entwicklung internationaler Projekte tätig (seit 2011). Davor war sie unter anderem Wissenschaftliche Referentin am Institut für Medien- und Kommunikationspolitik (2006-2008).
Elisabeth Wehling, PhD
Elisabeth Wehling war Forschungsstipendiatin und Doktorandin am Linguistik Institut der University of California, Berkeley. Dort war sie Co-Leiterin interdisziplinärer Projekte zu politischen Werten und Entscheidungsfindungen und forscht zu den Zusammenhängen neuronal-kognitiver Prozesse und der Wirkung von Sprache, Bildern und Gestik im politischen Diskurs.
Alexander Sängerlaub
Alexander Sängerlaub ist Direktor und Co-Gründer von futur eins, einer in Kooperation mit dem IfM operierenden Initiative, die Strategien für die gemeinwohlorientierte Öffentlichkeit entwickelt. Er baute im Berliner Think Tank Stiftung Neue Verantwortung den Bereich Stärkung digitaler Öffentlichkeit” mit auf und leitete dort Projekte zu Desinformation ( ”Fake News”), Fact-Checking und digitaler Nachrichtenkompetenz.
Sabine Sasse
Sabine Sasse arbeitet als freie Journalistin, Redakteurin und Projektleiterin in Berlin. Sie studierte Germanistik, Medien- und Kommunikationswissenschaften und Sport in Göttingen und Berlin. Sabine Sasse hat u.a. für dpa, den Tagesspiegel, Süddeutsche Zeitung, Süddeutsche Magazin, Stern, Die Woche und Wochenpost geschrieben.
Dr. Jasmin Siri
Jasmin Siri, Jg. 1980, hat Soziologie, Psychologie und Rechtswissenschaft in Freiburg im Breisgau und in München studiert und mit einer Studie über den Krisendiskurs der Parteien und den Formwandel der Parteimitgliedschaft promoviert. Themen der Forschung und Publikationstätigkeit: Politische Soziologie und soziologische Theorie, die politische Organisation, politische Kommunikation und politische Kampagne, Veränderungen politischer Öffentlichkeiten und die Medialität des Politischen.
Gert Scobel
Gert Scobel wurde 1959 in Aachen geboren, studierte Philosophie und Theologie in Frankfurt am Main und in Berkeley (Kalifornien) und begann nach kurzer Lehrtätigkeit an der University of San Francisco die Ausbildung als Kultur- und Wissenschaftsjournalist beim Hessischen Rundfunk. Er arbeitete als Autor und Regisseur von Dokumentarfilmen (ARD, HR, WDR) sowie für Sendungen im Hörfunk (HR) und im Fernsehen.