Institut
Pressestimmen zum IfM
- 3. April 2019
Kieler Nachrichten
Das Fernsehen will nicht mehr über die AfD-Stöckchen springen
- 19. Dezember 2018
Medienkorrespondenz
IfM etabliert „Strategiegruppe Neue Medien- und Netzpolitik“
- 30. August 2018
handelsblatt.com
US-Konzerne wie AT&T, Disney und Netflix schreiben die Regeln der Medienwelt neu
- 4. April 2018
katholisch.de
Kardinal Woelki: Unsere Medien sind keine PR-Agentur
- 6. März 2018
Zeit
Rundfunkgebühren: Pessimistischer Optimismus ist angebracht
- 20. Oktober 2017
Welt
Nichts für Weicheier
- 15. Oktober 2017
Süddeutsche Zeitung
„Die SPD ist so verzweifelt, dass die alles machen würde“
- 12. September 2017
Handelsblatt
Britische Regierung sabotiert Sky-Fusion
- 4. September 2017
KressNews
„Keine Strategie“ und „verzweifelt“ – Herausgeber des „Jahrbuchs Fernsehen“ kritisiert ARD und ZDF
- 3. September 2017
Deutschlandfunk
Schulz kann gar nicht Punkten
- 28. April 2017
Deutschlandfunk
Medienquartett mit Lutz Hachmeister, Wiebke Loosen, Kai-Hinrich Renner und Matthias Spielkamp
- 24. April 2017
Tagesspiegel
Medienunternehmer Patrick Drahi: Der Tycoon
- 20. März 2017
CARTA
Ziemlich tot? Über den Zustand der SPD-Medienpolitik
- 7. Februar
Handelsblatt
Lügen wie gedruckt
- 18. Januar 2017
Badische Zeitung
Deutsche Medienkonzerne haben das Nachsehen
- 12. Januar 2017
Der Standard
Größte Medienkonzerne der Welt: Netflix sechsmal so groß wie ORF
11. Januar 2017
Horizont
Das sind die größten Medienkonzerne der Welt
12. Dezember 2016
The Christian Science Monitor
Murder Tests How Far German Media Have Come in Reporting Refugee Crime
- 9. Dezember 2016
New York Times
Refugee’s Arrest Turns a Crime into National News (and Debate) in Germany
- 8. Dezember 2016
European Journalism Observatory
Trumps Wahlsieg ist ein „Weckruf für Journalisten“
- 25. November 2016
Medienkorrespondenz
Im Sinne eines Ersatzkaisers: Colloquium über die Rolle des Bundespräsidenten als „journalistische Figur“
- 9. August 2015
Deutschlandfunk
„Müßig zwischen Journalisten und Bloggern zu entscheiden“
- 23. Juni 2015
Frankfurter Rundschau
Die Zeitung als Luxusprodukt
- 05. Juni 2015
Süddeutsche Zeitung
Von Vielfalt keine Spur
- 01. Juni 2015
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Es gibt keine digitale Gesellschaft
- 27. März 2015
Medienkorrespondenz
Beiräte des Bundesfinanzministerium verteidigen ihr Rundfunkgutachten
- 24. März 2015
Frankfurter Allgemeine Zeitung
In den Anstalten liegen die Nerven blank
- 10. Juni 2014
Wirtschaftswoche
Das sind die Giganten der Medienwelt
- 30. Mai 2014
Horizont.net
Ranking der größten Medienkonzerne: Deutsche Unternehmen fallen zurück
- 30. Mai 2014
Handelsblatt, S. 21
Comcast und Google hängen die Konkurrenz ab
- 16. April 2014
Süddeutsche Zeitung
Nonnenfinsternis – Das Gejammere über deutsche Serien ist ein Plot für sich
- 15. April 2014
epd medien
Hachmeister: Deutsche Serien können international nicht mithalten
- 7. April 2014
Deutschlandradio Kultur
„Teil des Retro-Fernsehens“ – Lutz Hachmeister zum Ende von „Wetten, dass…“
- 4. März 2014
Meedia.de
Pay-TV-Sender Sky erklärt per Studie: Hurra, wir sind systemrelevant
- 4. März 2014
DWDL.de
Sky sorgt für 18.000 Jobs in Bars und Kneipen
- 5. November 2013
Berliner Zeitung
Mehr Mut, weniger Skript!
- 5. Oktober 2013
Die Welt
Wenn Igel und Fuchs sich über den Ölpreis streiten
- 2. Oktober 2013
Kölner Stadt-Anzeiger
Blick in die Zukunft
- 28. August 2013
taz
Mehr Schein als Sein beim „Spiegel“: Anpassungsfähig
- 6. August 2013
Deutschlandradio
Lutz Hachmeister im Interview: Zeichen der Medienevolution
- 5. August 2013
Format.at
Avaaz – Das Weltgewissen
- 17. Juli 2013
Tagesspiegel
Thomas Gottschalk in der Kritik: „Die Gier war größer als der Anstand“
- 15. Juli 2013
evangelisch.de
Gottschalk und Dokumentarfilm im Jahrbuch Fernsehen
- 21. Juni 2013
epd Medien
ARD-Vorsitzender Marmor sieht Innovationsbedarf im Senderverbund
- 10. Mai 2013
epd Medien (19/2013), S. 23
Politikwissenschaftler: Keine Agenda für Rückbau der BBC
- 29. April 2013
Handelsblatt
Welche Medienkonzerne die ARD in die Tasche steckt
- 18. April 2013
Tagesspiegel
Twitternde Politiker: Folge den Mächten des Lichts
- 15. April 2013
Tagesspiegel
Putins Posaunen
- 27. Januar 2013
New York Times
Hubert Burda Media Blazes a Digital Trail
- 22. September 2012
Der Spiegel
„Sehr intelligent, sehr gut vernetzt“
- 22. September 2012
Die Welt
„Haben Sie Juden erschossen?“ fragte Augstein
- 22. September 2012
SpiegelBlog
„Eine Handvoll Nazis“
- 18. September 2012
New York Times
As Google Fills in Blank, a German Cries Foul
- 11. September 2012
Tagesspiegel
Weckruf des Spekulanten: Deutschland soll zahlen – oder den Euro aufgeben
- 10. September 2012
Business Insider
George Soros: „It’s 5 Minutes Past Midnight“
- 10. September 2012
Die Welt
Soros erwartet von Deutschland schnelle Euro-Entscheidung
- 10. September 2012
n-tv
„Führen oder austreten“: Soros beschwört Deutschland
- 10. September 2012
Financial Times Deutschland
Soros rät Deutschland zur Euro-Entscheidung
- 10. September 2012
Wallstreet Online
Deutschland muss in der Euro-Krise führen oder austreten
- 19. Juni 2012
Tagesspiegel
Spenden für Wortspenden
- 15. Juni 2012
Tagesspiegel
Kognitive Dissonanz – Fußball? Wer spielt denn
- 12. Juni 2012
Evangelisch.de
Wenn Journalismus stiften geht
- 1. Juni 2012
Spiegel Online
„Viele Politiker verstehen das Netz nicht“
- 3. Mai 2012
carta.info
CARTA baut um
- 25. April 2012
taz
Geht der Journalismus stiften?
- 18. November 2011
Funkkorrespondenz
Eumann (SPD) und Beermann (CDU) für Medienanstalt der Länder
- 11. August 2011
VPRT
Top-50-Medienunternehmen 2010
- 03. Juni 2011
FAZ
Facebook macht keine Revolution21. Januar 2011
Telepolis
Eichmann, der BND und die Expertenkommission
- 31. November 2010
vorwärts.de
Das Internet ist wie der Kurfürstendamm
- 4. Juni 2010
FR-Online
Deutschlandradio: Tiefe Einschnitte
- 2. Juni 2010
evangelisch.de
Altpapier: Köhlerkrise und Goebombe
- 2. Juni 2010
carta
Steul: „Im Hörfunk versendet sich manches, im Web versendet sich nichts.“
- 19. August 2009
epd medien
Unabhängige Kommission wird TV-Duell bewerten
- 11. Mai 2009
Der Spiegel
„Die Bürger-Kings“
- 27. April 2009
taz.de
„Das alte System ist kaputt“
- 27. April 2009
carta
Alan Rusbridger: Journalismus muss sich verändern, um relevant zu bleiben
- 27. Februar 2009
carta
Tim Renner: “Die Journalismuswirtschaft ist im Netz genauso hilflos wie die Musikindustrie
- 3. August 2008
sueddeutsche.de
Ein Vorbild namens BBC
- 17. Juli 2008
spiegel-online
Verleger fordern Zäune für ARD und ZDF
- 16. Juli 2008
kress.de
„Die ganze Branche pennt“
- 29. Juni 2008
ver.di
Spielarten politisch-medialer Einflussnahme
Buchrezension: Grundlagen der Medienpolitik. Ein Handbuch.
- 24. April 2008
rheinischer merkur
„Was für ein Wort: Rundfunkänderungsstaatsvertrag!“
- 16. Januar 2008
Netzeitung
In der Süddeutschen Zeitung wird die Serie «Zeitenwechsel» «zur Zukunft des Journalismus» annonciert, die «Trends in der Presse und im Internet» nachgeht.
- 7. Januar 2008
ORF.at – Wien,Austria
Für mehr Transparenz im internationalen Mediengeschäft steht die neue Online-Datenbank des Berliner Instituts für Medien- und Kommunikationspolitik (IfM)
- 10. Dezember 2007
tagesspiegel.de
Schlechte Nachrichten
- 7. November 2007
spiegel-online
„Was macht Bruce Darnell für eine Million in der ARD?“
- 6. Oktober 2007
welt-online
Merkel und Knut im Blick der Presse
- 18. September 2007
kress-report
Vorfahrt für Digitalisierung
- 8. September 2007
deutschlandradio kultur
Kehrt die Kunst ins Fernsehen zurück?
- 15. Juli 2007
tagesspiegel
Bericht aus der Höhle
- 1. Juli 2007
welt-online
„Der Journalismus braucht Helden“
- 28. Juni 2007
spiegel-online
Lesen Sie fern!
- 28. Juli 2007
heise-online
Time Warner baut Führung unter den Medienkonzernen aus
- 11. Mai 2007
welt-online
Mit Dow Jones und Reuters gegen die Medienkrise
- 23. Februar 2007
kress-report
Zum Gipfeltreffen
- 1. Dezember 2006
Funkkorrespondenz
Digitale Konvergenz
Von Viviane Reding
- 26. November 2006
Die Welt online
Harald Schmidt jetzt noch fauler
Von Christian Meier
- 24. November 2006
epd medien
EU-Kommissarin Reding: Produktplatzierung erlauben
- 10. November 2006
Funkkorrespondenz online
Dringend erforderlich – Die Reform der Medienaufsicht in Deutschland
Von Martin Stadelmaier