Grundlagentexte zur Medienpolitik
Qualität statt Quote: Wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk die Vielfalt des Journalismus fördern kann
Publikation der Rosa-Luxemburg-Stiftung von Imke Elliesen-Kliefoth und Heiko Hilker (PDF)
ProSiebenSat.1 Media SE fordert institutionsunabhängige Finanzierung von Public-Service-Inhalten
zum Vorschlag der Sendergruppe
Der Bundestag beschließt das Netzwerkdurchsetzungsgesetz am 30. Juni 2017
angenommener Gesetzentwurf der Fraktionen CDU/CSU und SPD
Strategiepapiere der Parteien zur Debatte um Hasspostings und automatisierte Propaganda
SPD: Fake News und Co. Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken verbessern
Bündnis 90/Die Grünen: Verantwortung, Freiheit und Recht im Netz
Medien- und netzpolitische Strategiepapiere der politischen Parteien
CDU: Positionspapiere und Beschlüsse zur Medien- und Netzpolitik
SPD: #DigitalLeben – Grundsatzprogramm für die digitale Gesellschaft (2015) und Regierungsprogramm 2017-2021 (Medienordnung und Medienfreiheit)
Bündnis 90/Die Grünen: Medienpolitische Grundlagen und Netzpolitische Forderungen
Die Linke: Zu den Themenpapieren
FDP: „portale“ gemeinsames Online-Angebot von der FDP-Bundespartei und der Friedrich-Naumann-Stiftung, mit Stellungnahme zur Netzpolitik
Grundlagentexte
- 9. Dezember 2016
Refugee’s Arrest turns a Crime into National News (and Debate) in Germany - 5. Juni 2016
Olaf Scholz zur Digitaldebatte: Digitale Mittler tragen gesellschaftliche Verantwortung - 11. Februar 2016
Rede von Kulturstaatsministerin Grütters zur Eröffnung der 66. Berlinale - 22. Dezember 2015
ARD-Landesrundfunkanstalten / Degeto und Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen e.V. : Eckpunkte für ausgewogene Vertragsbedingungen und eine faire Aufteilung der Verwertungsrechte bei Produktionen für die Genres Fiktion, Unterhaltung und Dokumentation - 03. Dezember 2015
Zwischenbericht der Bund-Länder-Kommission zur Medienkonvergenz - 21. September 2015
Beschluss des Bundesvorstands der FDP: Medienstaatsvertrag - 03. September 2015
Beschluss der SPD-Bundestagsfraktion: Gesellschaftliche Teilhabe in der digitalen Gesellschaft stärken - 31. Mai 2015
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung:
Meinungsfreiheit und Medien in der deutschen Entwicklungspolitik - 15. April 2015
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung: Unsere digitale Agenda für Deutschland - 02. März 2012
Bernd Holznagel, Pascal Schumacher: Netzpolitik ist nicht Medienpolitik. Wie man zwei gegensätzliche Welten neu ausbalancieren könnte.
In: Funkkorrespondenz. - 02. November 2011
Alvar C.H. Freude et al.: Jugendschutz im Internet: Warum die Novelle des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags nicht nur das Ziel verfehlt, sondern auch schädlich ist und welche Alternativen besser sind
(siehe dazu auch die entsprechende Homepage JMStV ablehnen!) - 19. Juli 2011
Martin Oetting et al.: Was ist sozialdemokratische Netzpolitik? - 30. Juni 2011
Jakob Augstein: Das Panik-Orchester. Die Zeitungsverlage kämpfen gegen Blogger und öffentlich-rechtliche TV-Sender. Es geht ihnen um die Privatisierung des Internets. In: der Freitag. - 15. April 2011
Gemeinsame Erklärung der Deutschen Content Allianz: Inhalte kreiieren, Technologie mit Leben erfüllen, Wertschöpfung gestalten - 7. März 2011
Murad Erdemir: Ein Plädoyer zur Entideologisierung der Debatte um das Internet - November 2010
Nationale Initiative Printmedien: Thesenpapier: Zeitungen und Zeitschriften in der Demokratie - November 2010
DJV Landesverband Thüringen: Resolution des Deutschen Journalisten-Verbandes zur Situation der Medien („Essener Erklärung“) - Oktober 2010
ARD-online: Die inhaltlichen Änderungen des Rundfunkänderungsstaatsvertrages seit 1991. - Juli 2010
Papier, H.-J./Schröder, M. 2010: Gutachten über die Abgrenzung der Rundfunk- und Pressefreiheit zur Auslegung des Begriffs der ‚Presseähnlichkeit und Anwendung des Verbots nicht sendungsbezogener presseähnlicher Angebote gemäß § 11 d Abs. 2 Nr. 3 Hs. 3 RStV, in: edp medien 60/2010, S. 16-33. - Juli 2010
MedienGesellschaft(s)Medien: Wie die Medien sein sollten. Gemeinsames Papier von Vertreterinnen und Vertretern der gesellschaftlichen Gruppen in der Medienkommission der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen - Juni 2010
Bundesministerium des Innern: Perspektiven deutscher Netzpolitik – 14 Thesen zu den Grundlagen einer gemeinsamen Netzpolitik der Zukunft
Siehe dazu auch den Audiostream sowie das Manuskript der Rede von Bundesinnenminister De Maizière vom 22. Juni auf carta.info - Mai 2010
Paul Kirchhof: Gutachten über die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - November 2009
4. Berliner Medienrede von Peer Steinbrück MdB - Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten 2009
17. KEF-Bericht - Dezember 2009
Konrad Adenauer Stiftung (Hrsg.): 25 Jahre Urknall: Absichten – Bilanz – Ausblick. Eine medienpolitische Betrachtung. - September 2009
Internet-Manifest – Wie Journalismus heute funktioniert - April 2009
Im Auftrag der Grünen erstellte Studie zur Einführung einer Kultur-Flatrate - Dezember 2008
Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung 2008 - Dezember 2008
Richtlinie 2002/22/EG – Art. 31 Abs. 1 – Zumutbare Übertragungspflichten (‚must carry‘) - Dezember 2008
Zur Entwicklung der Medien in Deutschland zwischen 1998 und 2007 - Oktober 2008
Zwölfter Rundfunkänderungsstaatsvertrag(Stand: 15. Dezember 2008) - September 2008
10. Rundfunkänderungsstaatsvertrag vom 31.08.1991,in der Fassung von Artikel 1 des Zehnten Staatsvertrages zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge vom 19.12.2007 (vgl. GBl. 2008, S. 237), in Kraft getreten am 01.09.2008 - September 2008
Grundlagen einer neuen Medienpolitik von Thomas Vesting
Funkkorrespondenz 37 (2008) - August 2008
ofcom Communication Nation: UK consumers paying less but getting more
ofcom.org.uk - August 2008
Barack Obama: Connecting and empowering all Americans through technology and innovation
BarackObama.com - 19. Juni 2008
Münchner Erklärung von Zeitungs- und Zeitschriftenverlegern zu ARD und ZDF
epd medien - 24. Juni 2008
Vorlage an den Fernsehrat FR 7/08
Das ZDF vor den Herausforderungen in der digitalen Welt, insbesondere bei den Telemedien - Juni 2008
medienforum.nrw
25 Jahre nach dem Urknall: Zwischenbilanz für Sat.1, RTL & Co.
von Dr. Matthias Kurp - Januar 2008
PEW-Forschungsinstituts
The State of The News Media Project for Excellence in Journalism - 18. Januar 2008
ofcom-consultation document Pay TV market investigation - Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten 2007
16. KEF-Bericht - Dezember 2007
Franktionsbeschlus Bündnis 90/ Die Grünen: Medienabhängigkeit - 3. Dezember 2007 Die Linke
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk zwischen Wettbewerb und Kultur
Gutachten zur Situation und Zukunft der Medien, des Medienrechts und der Medienpolitik in Deutschland und der EU
Vorgelegt von Jörg Becker, Götz Frank und Ulrich Meyerholt - 25. Mai 2007
Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Weiterentwicklung der Kommunikations- und Medienwissenschaften in Deutschland - Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich
Zehnter Jahresbericht Berichtszeitraum 1. Juli 2006 bis 30. Juni 2007 - BVerfG, 1BvR 2270/05 vom 11. September 2007
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts: Rundfunkgebühren verfassungswidrig festgesetzt - Funkkorrespondenz 6/2007
Verantwortungskultur durch Media Governance
Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der Medienpolitik
Von Otfried Jarren - Medienkommission beim SPD-Parteivorstand, 21. November 2006
Die Chancen der Digitalisierung nutzen. Eine Positionsbestimmung
sozialdemokratischer Medienpolitik
Marc Jan Eumann, Vositzender der SPD-Medienkommission - Bundesrat online, 25. Oktober 2006
Beschluss des Bundesrates – Vorschlag für eine EU-Fernsehrichtlinie - Medienwoche Berlin-Brandenburg, 30. August 2006
Der Produzent der Zukunft
Martin Hoffmann, Vorstandsvorsitzender der mme Moviement AG - Media Perspektiven 7/2006
Magna Charta der internationalen Kulturpolitik
Von Verena Metze-Mangold und Christine M. Merkel - Politik als Marke online 2006
Politische Kommunikation in der Gegenwartsgesellschaft – Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung
Von Axel Balzer & Marvin Geilich - Politik und Kultur, Juli/August 2006
Wie sehr verändert die Digitalisierung die Medienwelt? Welche neuen Geschäftsmodelle entstehen? Wie wird sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk positionieren? Mit diesen Fragen setzen sich u. a. Kurt Beck, Bernd Neumann und Hans- Joachim Otto auseinander. - Bundesregierung online, 30. Mai 2006
Qualität, Vielfalt und Verantwortung der Medien: Eckwerte einer zukunftsgerichteten Medienpolitik
Von Bernd Neumann - 23. Mai 2006 kek-online
Wieviel Macht verträgt die Vielfalt Die Springer-Entscheidung der KEK und ihre Folgen
von Univ.-Prof. Dr. Dieter Dörr - Funkkkorrespondenz 20 (2006)
Qualität als Maßstab. Überlegungen zur Förderung des Programmniveaus im RundfunkDieter Stammler - medienforum.nrw, 22. Mai 2006
Medienpolitische Grundsatzrede des NRW-Ministerpräsidenten
Von Dr. Jürgen Rüttgers (CDU) - Der Standard online, 11. Mai 2006
„A Europe of Communication – a Brighter Look on the Future“
Von Bodo Hombach - Große Anfrage der SPD-Landtagsfraktion NRW, 11. Mai 2006
Situation des Zeitungsmarktes in Nordrhein-Westfalen 2006 - Die Welt online, 8. Mai 2006
Der Journalismus lebt – Essay
Von Mathias Döpfner - Große Anfrage der SPD-Landtagsfraktion NRW, 5. Mai 2006
Zukunft der dualen Rundfunkordnung - H-Soz-u-Kult, 13. März 2006
Tagungsbericht: Geschichte in den Medien
Von Marc J. Philipp - Verbandspresse, 20. Februar 2006
Kulturpolitiker des Bundestags: Einmütigkeit beim Staatsziel Kultur
Deutscher Kulturrat - 31. Januar 2006
Stellungnahme im Rahmen der öffentlichen Konsultation über die Zukunft des Rechtsrahmens für die elektronische Kommunikation und zum Entwurf einer neuen Empfehlung über relevante Märkte - Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten 2005
15. KEF-Bericht, Teil 1
15. KEF-Bericht, Teil 2 - Medienheft, 14. November 2005
UNO-Weltgipfel in Tunis (WSIS II)
Dossier 24 - 6. Mai 2005
Die Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten – Deutschland
Mitteilung der Bundesregierung an die Europäische Kommission Staatliche Beihilfen E 3/2005 - Europäisches Journalismus-Observatorium, 2005
Der Journalist als Homo oeconomicus
Das Beispiel Wahlkampf-Berichterstattung
Von Susanne Fengler und Stephan Ruß-Mohl - Politische Meinung 422/2005
Politik im Zangengriff der Medien?
Mediatisierung und politische Kommunikation
Von Robert Grünewald - Media Perspektiven 6/2004
Bewegung im Zeitungsmarkt 2004
Daten zur Konzentration der Tagespresse in der Bundesrepublik Deutschland im I. Quartal 2004
Von Horst Röper - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 35-36/2004)
Die Mediendemokratie und ihre Grenzen – am Beispiel von Berlusconis Italien
Von Gian Enrico Rusconi - Media Perspektiven 2/2004
Formationen deutscher Medienmultis
Entwicklungen und Strategien der größten deutschen Medienunternehmen
Von Horst Röper - Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten 2003
14. KEF-Bericht - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 53/2003)
Die Theatralität der Politik in der Mediendemokratie
Von Thomas Meyer - Media Perspektiven 3/2003
Onlinejournalismus: Veränderungen – Glaubwürdigkeit – Technisierung
Eine Sekundäranalyse bisheriger Forschungsergebnisse und wissenschaftlicher Analysen
Von Christoph Neuberger - Bundeszentrale für politische Bildung, 2003
Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland
Massenmedien
Von Heribert Schatz - epd-medien, Nr. 6, 25. Januar 2003
Good old Europe?
Transparenz: Medienpolitik als Chimäre?
Von Uwe Kammann - Media Perspektiven 12/2002
Berichterstattung zur Bundestagswahl aus Sicht der Zuschauer
Eine Befragung des ZDF zu einem neuen Sendungsformat bei der Bundestagswahl 2002 Von Camille Zubayr und Heinz Gerhard - Media Perspektiven 12/2002
Fernsehduelle im Urteil der Zuschauer
Eine Befragung des ZDF zu einem neuen Sendungsformat bei der Bundestagswahl 2002
Von Ursula Dehm - Media Perspektiven 12/2002
Wahlberichterstattung im öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehen
Ergebnisse des ARD/ZDF-Wahlmonitors 2002
Von Udo Michael Krüger und Thomas Zapf-Schramm - epd medien Nr. 91, 20. November 2002
Fettschmelze mit Nullmessung
Zur Verfassung der Medienpolitik in Deutschland
Von Lutz Hachmeister - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 39-40/2002)
Politische Öffentlichkeit und Kommunikation im Internet
Von Hans-Georg Welz - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 15-16/2002)
Der Wahlkampf als Ritual
Zur Inszenierung der Demokratie in der Multioptionsgesellschaft
Von Andreas Dörner und Ludgera Vogt - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 15-16/2002)
Mediokratie – Auf dem Weg in eine andere Demokratie?
Von Thomas Meyer - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 41-42/2001)
Mediengesellschaft – Risiken für die politische Kommunikation
Von Otfried Jarren - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 41-42/2001)
Amerikanisierung der politischen Kommunikation?
Politik und Medien in Deutschland und den USA
Von Barbara Pfetsch - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 41-42/2001)
Interaktive Demokratie
Politische Online-Kommunikation und digitale Politikprozesse
Von Claus Leggewie und Christoph Bieber - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 41-42/2001)
Das Private in der Politik: Ein neuer Medientrend?
Von Christina Holtz-Bacha - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 25/2000)
Medienkompetenz in der politischen Bildung
Pädagogische Allerweltsformel oder politische Kategorie?
Von Ulrich Sarcinelli - Universität Konstanz
Die Landesmedienanstalten als Erfolgreich scheiternde Organisationen?
Kontroll- und politische Funktionen der Rundfunkaufsicht in Deutschland
Rainer Flaskamp - politik-digital.de, 1999
Medienpolitik: Viel Lärm um nichts
Der Abschlussbericht einer Enquete-Kommission des Bundestages zur „Zukunft der Medien“
Von Hans J. Kleinsteuber - Z Magazine, Juli 1997
Warum die Mainstreammedien „Mainstream“ sind
Vortrag von Noam Chomsky im Z Media Institute - Vortrag in Loccum, „Die Inszenierung von Politik in den Medien“, 27.06.1997
Medienpolitik oder Medien und Politik
Von Wolfgang Hagen - Forum Wissenschaft, 1/1995; verschiedentlich abgedruckt
Von den Subjekten einer ‚linken‘ Medienpolitik
Von Hans-Jürgen Krysmanski
Online-Quellen zur Medien- und Kommunikationspolitik
- 7. Dezember 2006
Digitalisierungsbericht 2006
Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (ALM) und der Gemeinsamen Stelle Digitaler Zugang (GSDZ) - 2. August 2006
Medienpolitik und Filmförderung
Ein Interview mit dem Beauftragten für Kultur und Medien, Staatsminister Neumann - Die Zukunft des Telekommunikationsmarktes. Volkswirtschaftliche Aspekte digitaler Wirtschaftsdynamik
von Prof.Dr. Paul J.J. Welfens, Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung - Die Zukunft der Kontrolle der Meinungsmacht
von Dr. Wolfgang Schulz und Dr. Thorsten Held, Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung - 10. Januar 2006
01/06 Übernahme der ProSiebenSAT.1 Media AG durch die Axel Springel AG nicht genehmigungsfähig 106. Sitzung der KEK - November 2005
Erster Bericht des Medienrates NRW
Von Dr. Klaus Klenke (Vors.), Christiane von Wahlert (stellv. Vors.), Prof. Dr. Bernd Blöbaum, Horst Santo, Ingrid Scheithauer - Juli 2005
SPD-Fraktion: Kultur- und Medienpolitik des Bundes
Bilanz eines Aufbruchs - 21. März 2005
Suchmaschinen: Das Tor zum Netz
Bündnis 90/Die Grünen - Filmpolitische Agenda der deutschen Filmindustrie
Gemeinsame Wortmeldung von elf Filmverbänden der deutschen Filmwirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen - Bilanz der Legislaturperiode 1998-2003 zur Medienpolitik
2003, CSU-Landtagsfraktion - Medienpolitik in der Europäischen Union
CDU-Fraktion: Schriften zur Europäischen Integration 06/2002