Autor: Christopher Albrodt

Populism in New Media Democracies: the Case of Germany and the AfD

30. September 2019 | 15:00-16:15 Uhr | Queen’s University Belfast

Institutsdirektor Leonard Novy spricht an der Queen’s University Belfast über die Beziehung zwischen strukturellen Veränderungen in der Medienlandschaft und sozialen Veränderungen in Deutschland vor dem Hintergrund der Wahlerfolge der AfD.

https://www.qub.ac.uk/Research/GRI/mitchell-institute/NewsandEvents/PopulisminNewMediaDemocraciestheCaseofGermanyandtheAfD.html

Colloquium mit der Produzentenallianz am 4. Juli: Produzentische Vielfalt

Wird es in 10 Jahren noch Produktionsunternehmen in der heutigen Form, Vielfalt und Zahl geben?

Ein vielfältiges Programmangebot ist abhängig von einer lebendigen Produzentenszene, von zuverlässigen und innovationsbereiten Auftraggebern und Plattformen, von fairen Refinanzierungsmöglichkeiten und Marktpartnern, die sich auf Augenhöhe begegnen.

Die Digitalisierung und ihre Folgen (Sendervielfalt, Streaming- und VoD-Dienste etc.) beginnen gerade erst, den AV-Markt tiefgreifend zu verändern. Was bedeutet das für die Produzenten? Ist die Stärke und Vielfalt der deutschen Produzentenlandschaft gefährdet? Zum Beispiel: Durch veränderte Refinanzierungsmöglichkeiten im Zuge der Globalisierung des Fernsehens durch Netflix & Co.? Durch stärker integrierte Medienkonzerne und Sender, die ihre Programme selbst produzieren? Oder durch die wachsende redaktionelle und kaufmännische Kontrolle der Auftraggeber?
Wie können sich Produktionsunternehmen am besten auf diese langfristigen Marktveränderungen einstellen? Reichen die derzeitigen Regeln aus, um den Schutz der produzentischen Vielfalt zu gewährleisten?

Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit:

Bettina Brokemper (Heimatfilm),
Markus Schäfer (all3media Deutschland),
Stefan Wieduwilt (Wieduwilt Film & TV Production)
Melanie Andernach (Made in Germany Filmproduktion)
Moderation: Lutz Hachmeister
Mit einer Keynote von Oliver Castendyk

4. Juli, 19 Uhr

Ort: der Aula der KHM (Filzengraben 2, Köln)

Anmeldung unter albrodt@medienpolitik.eu

14. Young Professionals Seminars: “How to tell the EU’s Story”

Gemeinsam mit United Europe und dem Deutsch-Französischen Kulturzentrum in Nizza (CCFA) hat das Institut für Medien- und Kommunikationspolitik vom 8. – 9. Juni in Nizza, Frankreich, einen Workshop mit 19 TeilnehmerInnen aus 12 verschiedenen Ländern zum Thema europäische Zukunft veranstaltet.

Weitere Informationen unter: https://www.united-europe.eu/de/2018/06/how-to-tell-the-eus-story-zusammenfassung-unseres-14-yps-in-nizza/